EltenLink

Für Blinde bedienbare Android-Apps, eine Liste zum Mitmachen

Wróć do Technik

#1 radiorobbe

Hallo zusammen,

da von Android-Neulingen immer wieder mal die Frage kommt, welche Apps mit TalkBack zugänglich sind, und da es zumindest im deutschen Sprachraum im Vergleich zu iOS immer noch nur wenige blindenspezifische Android-Infos gibt, habe ich auf meinem GitHub-Profil mal eine umfangreiche App-Liste erstellt. Die Liste wächst natürlich noch, und über ein Issue oder Pull-Request kann sie gern erweitert werden.

https://schulle4u.github.io/awesome-android-accessibility/

Die Liste konzentriert sich auf Drittanbieter-Apps, da die Google-Apps ja durchweg gut bedienbar sind. Viel Spaß beim Stöbern! :)

Gruß steffen


Steffen
2019-11-24 23:49

#2 erikroeser

Es gibt aber auch mittlerweile apps, die unter android zugänglich sind, was dann bei der selben app unter ios nicht der fall ist.


2019-12-06 10:06

#3 radiorobbe

Oder die Apps sehen unter iOS ganz anders aus. Nextcloud z. B., die finde ich unter iOS eher gruselig, während sie bei Android sogar für TalkBack optimiert wurde.


Steffen
2019-12-06 14:28

#4 erikroeser

Das ist ja lustig. Da von redet einach kein mensch. Es heißt ja immer apps werden geprüft, bevor sie in den appstore kommen. Das apple bei apps nicht mehr auf zugänglichkeit achtet ist wol wenigen bekannt. Das war nämlig früher mal der fall. Bei manchen apps hatte ich lletztens die erfahrung gemacht, dass der zurück knopf nicht zu finden ist. Hier muss man die App dann neustarten. Das ist so eine Sache die mich ziemlig nervt. Ein Zurückknopf wie bei android gibt es in diesem sinne ja nicht, was dann für ein voll blinden manchmal ein nachteil ist.


2020-01-11 05:38

#5 etno

Was mir auch schon passiert ist: Dass bestimmte Punkte einer App unter IOS zugänglicher waren, als unter Android und umgekehrt (in ein und derselben App, versteht sich).


Religion ist Opium fürs Volk!
2020-05-24 13:19

#6 erikroeser

Was für android auch zugänglich ist, die receiver app. Das ist ja ein internetradioplayer. Diese war ja auch zu erst fürs iPhone verfügbar.


2020-07-28 04:35

#7 radiorobbe

Ja, die ist bereits in der Liste. Ich persönlich nutze RadioDroid, und für eigene Streams Transistor Radio.


Steffen
2020-07-28 10:02

#8 etno

Bis auf den MPD-Klient in Radiodroid komme ich mit der App ebenfalls gut zurecht. Bei Transistorradio hab ich es nicht hinbekommen, Streams direkt in der App zu löschen, dafür nutz ich dann die Dateiverwaltung.


Religion ist Opium fürs Volk!
2020-07-28 11:56

#9 radiorobbe

Ja, das scheint bei Transistor nicht vorgesehen zu sein. Dummerweise werden die Streams in der neuen Version als JSON-Datei abgelegt, nicht mehr als M3u, das macht das Löschen noch unbequemer.


Steffen
2020-07-28 14:10

#10 radiorobbe

OK, habe es rausgefunden. Man muss mit 2 Fingern auf der Station nach links wischen, dann kommt die Abfrage zum Löschen.


Steffen
2020-07-28 14:24

#11 etno

Geht bei mir nicht, gedrückt halten und dann nach links ziehen hat geklappt.


Religion ist Opium fürs Volk!
2020-07-28 14:57

#12 erikroeser

Ich habe nur festgestellt, dass baldfone nicht mit talkback richtig zugänglich ist. Was hat es eigentlich damit auf sich?


2020-08-09 12:43

#13 radiorobbe

Das ist ein Launcher, der sich vor allem an ältere und sehbehinderte Menschen richtet. Eigentlich ist er zugänglich, einige Buttons sind nur noch nicht korrekt gelabelt. Es gibt aber bereits einen Fehlerbericht dafür. Und man muss bei der Einrichtung aufpassen, welche Barrierefreiheits-Stufe man für die Schaltfläche auswählt, das wirkt sich auf die Bedienung auf. Bei der höchsten Stufe muss man sämtliche Schaltflächen doppeltippen und gedrückt halten, für normale Benutzer empfiehlt sich deshalb eine der niedrigeren Stufen.


Steffen
2020-08-09 17:07

#14 erikroeser

Die Tastatur von diesem baldfone hat den Vorteil, Dass man hier auch die wisch gesten nutzen kann. Aber da ich e die talkbak breiletastatur nutze, brauche ich das jetzt nicht mehr. Die hast du ja auch mal in einem Podcast vorgestellt. Übrigens, dass war sogar ein anreiz mir wieder ein android smartfone zu hohlen. Danke dafür. Das war auch mit unter ein Grund, warum ich Voriges jahr auf ios umgestiegen bin. Da es dieses Feature biss lang nur unter ios gab. Jetzt gibt es diese art von eingabe metode ja auch unter android. Jetzt nutze ich ios kaum noch.


2020-08-09 17:30

#15 hozosch

Ich nutze Apex als Launcher.



2020-08-09 17:47

#16 erikroeser

Es gibt sogar den pixel launcher für andere geräte.


2020-08-09 17:55

#17 radiorobbe

Jetzt muss nur noch die deutsche Eingabetabelle für die Braille-Tastatur verfügbar sein, aber man kann tatsächlich schon recht gut damit arbeiten. Schön wäre auch noch, wenn man die Anordnung der Brailletasten ändern könnte, z. B. im Klavierformat wenn man das Gerät auf dem Tisch liegen hat, so wie bei einer richtigen Schreibmaschine.


Steffen
2020-08-09 22:49

#18 radiorobbe

Ich nutze den auf meinem Gerät vorinstallierten moto Launcher, ist im Grunde auch nichts anderes als ein klassischer Google-Launcher. Integriert sich auch wunderbar ins TalkBack-Aktionsmenü, kann also auch Elemente beliebig anordnen.


Steffen
2020-08-09 22:51

#19 erikroeser

Das ist bei den google pixel Geräten ebenfalls der Fall. Man kann also auch apps verschieben.
Was ja auch mal genial wäre, eine liste zugänlicher android smartfones. Ich bin mit stock android sehr zufrieden, aber mich würde immer mal interessieren, wie das bei anderen herstellern aussiet


2020-08-10 18:49

#20 erikroeser

Wann kommt eigentlich der Commentari screenreader in den Playstore? Mommentan findet man den ja nur in der telegram gruppe


2020-08-15 14:52